Beyerdynamic definiert mobile High End Wireless In-Ears neu: Bühne frei für den Xelento wireless

Wireless In-Ear und High End Klang gilt (in der Regel zu Recht) als absoluter Gegensatz. Beyerdynamic startet mit dem Xelento wireless mit vielversprechenden Produkteigenschaften das Gegenteil zu beweisen. Mit an Board sind aptX HD und die patentierte Tesla Technologie.
 
Der Xelento wireless wurde am Firmensitz Beyerdynamics, Heilbronn, erdacht und entwickelt. Vor Ort sind auch die Vorrausetzungen um den Kopfhörer in Handarbeit zu fertigen: Machinen um die haarfeinen Schwingspulen zu wickeln und Mitarbeiter mit dem Know How und der nötigen Präzision um den Kopfhörer zu fertigen.
 
Der Kopfhörer bietet nicht nur hochwertige Verarbeitung sondern auch neueste Übertragungstechnik. Mit Qualcomm aptX HD audio ist es möglich 24bit Signale zu übertragen, ein Privileg, das bisher nur kabelgebunden Kopfhörern vorbehalten war. Dabei bleibt der beyerdynamic xelento wireless voll abwärtskompatibel und schaltet bei Geräten, die den neusten Standard nicht unterstützen auf aptX oder AAC als Codec um. So können auch Apple User die für ihre Devices bestmögliche Übertragung nutzen.
 
Der 16 Ohm Kopfhörer Xelento wireless setzt auf dieselben exklusiven Tesla-wandler wie der (kabelgebundene) Xelento remote. Diese wurden von Grund auf neu entwickelt. Zusammen mit Ringmagneten, die sechszehnmal kleiner sind, als die des Referenzmodelles Beyerdynamic T1 und untrafeinen Schwingspulen ist so eine, laut Hersteller, Impulstreue, die ihresgleichen unter In-Ear Modellen sucht.
 
Ohne Kabel wiegt der Kopfhörer sieben Gramm, wodurch er kaum auffallen dürfte. Auch an anderen Stellen wurde an einen möglichst hohen Tragekomfort gedacht: In aufwendigen Testreihen wurden Dutzende Ohren vermessen. Daher liegen Eartips in sieben Größen, von XS bis 3XL bei. Dabei soll die ovale Form sich perfekt an den Gehörgang anpassen. Außerdem liegen drei verschiedene Formschaumaufsätze des Spezialisten Comply bei.
 
Das Beyerdynamic Xelento wireless bietet außerdem ein Mikrofon und eine Fernbedienung, so dass eine Steuerung ermöglicht und Telefongespräche geführt werden können. Bei den verwendeten Kabeln wird auf Silber gesetzt. Der Akkupack sitzt in einem Aluminiumzylinder und lässt sich über einen Clip an der Kleidung befestigen. Eins ist damit schon klar: die Verarbeitung wendet sich an Haptiker und unterstreicht den High End Anspruch des Bluetoothkopfhörers. Die Akku bietet eine Laufzeit von bis zu fünfeinhalb Stunden, der sich über ein beigelegtes Mikro-USB Kabel laden lässt. Außerdem kann man den Kopfhörer über ein mitgeliefertes Klinkenkabel in einen klassischen kabelgebunden In-Ear verwandeln. Abgerundet wird das Zubehör über ein elegantes etui mit Magnetverschluss.
 
Der Kopfhörer feiert seine Weltpremiere auf der High End 2017 in München am Stand von Beyerdynamic: Halle 4, Stand V02/W03. Ab Juli ist der Xelento Wireless für 1199€ im qualifizierten Fachhandel oder direkt beim Hersteller erhältlich.