Cambridge Audio Edge: Neue High End Serie der britischen HiFi Schmiede

Cambridge Audio ist für seine soliden und haptisch hochwertigen Geräte bekannt. Die Edge Serie soll dabei noch einmal besser in jedem Bereich sein und wurden innerhalb von drei Jahren von einem neunköpfigen Entwicklerteam laut Hersteller auf besten Klang optimiert. Drei Modelle gibt es pünktlich zum 50jährigen Firmenjubiläum neu: Den Vollverstärker Cambridge Edge A, den Vorverstärker und Netzwerkplayer Cambridge Audio Edge NQ und die Endstufe Cambridge Audio Edge W.
 
Unter dem Firmenmotto „Great British Sound“ firmiert auch die neue Serie Edge. Das Ideal ist die reine unverfälschte Klangwiedergabe, die weder Sachen hinzufügt, noch ausspart. Das soll mit nach jahrelanger Entwicklung jetzt komplett erreicht sein. Daher haben in diesem Prozess auch laut Hersteller die Faktoren Preis, Spezifikationen oder Messdaten der verwendeten Komponenten keine Rolle gespielt, sondern einzig der Klang. Das Ergebnis ist der vorläufige Höhepunkt der Unternehmensgeschichte. Nach einem halben Jahrhundert wird die Welt „mit einer neuen Dimension High-End-Audio“ beschenkt. Grund genug für eine News.
 
Der Name ist vielschichtig und erinnert an einen der Gründer des Unternehmens: Prof. Gordon Edge entwickelte 1968 den Vollverstärker P40 als erstes Produkt von Cambridge Audio. Das besondere am Verstärker damals war eine Technik, die heutzutage nahezu überall zum Einsatz kommt: Ein Ringkerntransformator. Natürlich soll Edge auch für die Grenze des technisch Machbaren stehen.
 
Apropos technisch Machbares: Die neue Serie vereint die firmeneigenen Technologien der letzten 50 Jahre. Zum Beispiel die Netzwerkplattform StreamMagic, die noch einmal aktualisiert wurde: Nahezu jede digitale Quelle hält Einzug, von AirPlay, über Chromecast und Spotify Connect bis hin zu Klassikern wie UPnP, USB und S/PDIF. Erwähnenswert ist der HDMI Anschluss, der ARC-Funktionalität bietet. Bekannt ist sicherlich die patentierte Class XD Technik, die die Verstärkersektion der bisherigen Verstärkerserie Azur bekannt. Das Flaggschiff Cambridge Audio Azur 851A vereint so hohe Leistungsfähigkeit mit entsprechender Energieeffizienz. In der Edge Serie zieht nun die Class-XA-Technik ein, die die Leistung traditioneller Class-A-Technik mit deutlich höherer Effizienz verbinden soll. Ringkerntransformatoren kommen zum Einsatz, mit symmetrisch gespiegeltem Aufbau. So sollen sich die Streufelder der Transformatoren gegenseitig aufheben und der Klang so laut Hersteller deutlich gewinnen.
 
Um ein komplett neues Konzept zu etablieren, konnten die Entwickler sich komplett frei entfalten und beliebige Komponenten verbauen. In Rahmen dessen entschied man sich, die Signalwege so kurz wie irgend möglich zu halten und so wenige Bauteile wie nötig zu verbauen. Im Cambridge Audio Edge W befinden sich nur 14 Komponenten im Signalweg, laut Hersteller weniger als die Hälfte als bei vergleichbaren Produkten. Um Verzerrungen weiter zu reduzieren wurden die Koppelkondesatoren von der maßgefertigten eiterplatte und damit aus dem Signalweg entfernt.
 
Bei den technischen Daten hat die Endstufe Cambridge Audio Edge W 200W RMS an 4 Ohm zu bieten, bei < 0,02% Klirrfaktor (20 Hz – 20 000 Hz, 8Ohm; bzw. < 0,002% 1 kHz, 8 Ohm) und einem Rauschabstand von > 93 dB (1 W/8 Ohm bzw. > 113 dB bei Volllast). Das Gewicht liegt bei 23,6 kg und 1000W die maximale Leistungsaufnahme. Die Daten des Cambridge Audio Edge A sind identisch. Insteressant ist noch der Kopfhörerausgang, der für Kopfhörer mit Impedanz zwischen 12 und 600 Ohm empfohlen wird. Der USB Eingang versteht sich auf 32bit/384kHz und DSD 256 und über Bluetooth ist auch apt X HD möglich. Das Gewicht erhöht sich auf 24,4 kg. Veröffentlichung erfolgt im Juni, vorläufige Preise liegen bei Edge NQ: 4000€, Edge W: 3000€ und Edge A: 5000€. Vorab wird die Edge Serie auf diversen Messen zu sehen und zu hören sein.
 
Unter dem Motto „Rediscover Music With Edge“ wird die Cambridge Audio Edge Serie auf diversen Messen präsentiert:

Kaohsiung International Hi-End Audio Show (Taiwan)
29. März bis 1. April 2018
Messewebsite

Axpona Audio Expo (USA)
13. bis 15. April 2018
Messewebsite

SIAV (China)
13. bis 15. April 2018
Messewebsite

High-End (Deutschland)
10. bis 13. Mai 2018
Messewebsite

EDGE W: Technische Daten
Ausgangsleistung (dauerhaft) 100 W RMS an 8 Ohm | 200 W RMS an 4 Ohm
Klirrfaktor (ungewichtet) < 0,002 % 1 kHz (8 Ohm) | < 0,02 % 20 Hz – 20 kHz (8 Ohm)
Frequenzgang < 3 Hz -> 80 kHz +/- 1 dB
Rauschabstand (ref 1 W / 8 Ohm) > 93 dB
Übersprechen bei 1 kHz < -100 dB
Rauschabstand (bei Volllast) > 113 dB
Eingangsempfindlichkeit Eingänge A1-A2 (unsymmetrisch) 1,09 V RMS
Eingangsimpedanzen Eingang A3 (symmetrisch) 47 kOhm | Eingänge A1-A2 (unsymmetrisch) 47 kOhm
Eingänge symmetrisch, unsymmetrisch
Ausgänge Lautsprecher, Loop Out
USB-Eingang USB Audio 2.0 bis zu 32 Bit 384 kHz PCM oder bis zu DSD256
Maximale Leistungsaufnahme 1.000 W
Leistungsaufnahme Standby-Betrieb < 0,5 W
Abmessungen 150 x 460 x 405 mm
Gewicht 23,6 kg

 
 
 
 

EDGE A: Technische Daten
Ausgangsleistung (dauerhaft) 100 W RMS an 8 Ohm | 200 W RMS an 4 Ohm
Klirrfaktor (ungewichtet) < 0,002 % 1 kHz (8 Ohm) | < 0,02 % 20 Hz – 20 kHz (8 Ohm)
Frequenzgang < 3 Hz -> 80 kHz +/- 1 dB
Rauschabstand (bei Volllast) > 103 dB
Übersprechen bei 1 kHz < -100 dB
Eingangsempfindlichkeit Eingänge A1-A2 (unsymmetrisch) 380 mV RMS
Eingangsimpedanzen Eingang A3 (symmetrisch) 47 kOhm | Eingang A1-A2 (unsymmetrisch) 47 kOhm
Eingänge Symmetrisch, S/PDIF koaxial, TOSLINK, USB Audio, unsymmetrisch, Bluetooth, Audio Return Channel (ARC)
Ausgänge Lautsprecher, Vorverstärker, Kopfhörer (Impedanzen zwischen 12 and 600 Ohm empfohlen)
USB-Eingang USB Audio 2.0 bis zu 32 Bit 384 kHz PCM oder bis zu DSD256
Bluetooth 4.1 (Smart/BLE-fähig) A2DP/AVRCP unterstützt Formate bis aptX HD
TOSLINK-Eingang 16/24 Bit, 32-96 kHz
S/PDIF-Eingang koaxial 16/24 Bit, 32-96 kHz
Maximale Leistungsaufnahme 1.000 W
Leistungsaufnahme Standby-Betrieb < 0,5 W
Abmessungen 150 x 460 x 405 mm
Gewicht 24,4 kg

 
 
 
 

EDGE NQ: Technische Daten
D/A-Wandler Klirrfaktor < 0,0008 %, 20 Hz – 20 kHz, 24 Bit, 1 Vrms Ausgangsspannung
Klirrfaktor bei analogen Quellen < 0,0008 %, 20 Hz – 20 kHz, 1 Vrms Ausgangsspannung
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz +/- 0,1 dB
Rauschabstand (ref 1 V Ausgangsspannung) > 103 dB
Übersprechen bei 1 kHz < -100 dB
Maximale Ausgangsspannung Vorverstärker 6 Vrms single ended oder 6 Vrms + 6 Vrms symmetrisch
USB-Eingang USB Audio 2.0 bis zu 32 Bit 384 kHz PCM oder bis zu DSD256
USB-Speicher-Eingang 1 x USB 2.0 beschränkt auf 1A, FAT32 / NTFS / HFS / HFS+
Bluetooth 4.1 (Smart/BLE-fähig) A2DP/AVRCP unterstützt SBC, AAC, aptX und aptX HD
TOSLINK-Eingang 16/24 Bit 32-96 kHz
S/PDIF-Eingang koaxial 16/24 Bit 32-96 kHz
Wi-Fi IEEE 802.11 b/g oder n (2,4 GHz). Verschlüsselung über WEP, WPA, WPA2
Maximale Leistungsaufnahme 100 W
Leistungsaufnahme Standby-Betrieb < 0,5 W
Abmessungen 120 x 460 x 405 mm
Gewicht 10,2 kg