Einstieg in die Aventage Serie von Yamaha 2017: RX-A670 und RX-A870

Yamaha stellt die neuen Aventage Modelle vor. Bereits das kleine Modell, der RX-A670, setzt auf volle Unterstützung für HDMI 2.0 mit HDCP 2.2. Dabei sind Features wie Dolby Vision, Hybrid Log Gamma, HDR, BT.2020 und 4:4:4 Farbabtastung mit an Bord. Außerdem neu: eARC (enhanced ARC) mit dem es möglich ist mit kompatiblen Geräten hochauflösende Tonformate zu unterstützen. So können auch Immersive-Audio-Formate im Rahmen von Streaming Apps vom Smart-TV wiedergegeben.
 
Apropos Immersive-Audio: Natürlich ist die Unterstützung für die 3D-Audio Formate Dolby Atmos und DTS:X vorhanden. Dafür stehen 7.2 Kanäle zur Verfügung. Seit der Vorstellung von MusicCast gilt Yamahas Standard als Inbegriff für Multiroom. Natürlich darf dieser dann auch nicht in den aktuellen Aventage Modellen fehlen. Natürlich bieten beide Geräte Support für LAN, WLAN und Bluetooth. Im Streamingsegment sind Gapless Play für DLNA Server, Airplay und Spotify, Tidal, Deezer, Qobuz, JUKE und napster integriert. Digitalradiofreunde werden sich über DAB+ freuen. Für High Res Audio werden DSD2,8MHz/5,6MHz, sowie FLAC/WAV/AIFF 192kHz, 24bit und Apple Lossless 96kHz, 24bit unterstützt. Darüber hinaus ist mit Yamahas IP-Control ab dieser Generation eine noch einfachere Steuerung über Netzwerkprotokolle (bspw. Control 4) möglich. Dadurch ist auch die nahtlose Integration in Smart-Home Installationen möglich.
 
Bekannt ist Yamaha auch für seine DSP Programme. 18 Stück stehen zur Verfügung um den Klang anzupassen. Seit sechs Jahren sorgt (seit der RX-Ax10 Generation), laut Herstellerangaben zumindest, der fünfte Standfuß bei den Geräten der Aventageserie für resonanzfreien Stand. Zeit für eine Überarbeitung dachte sich wohl Yamaha und designte die vier Hauptstandfüße neu um Vibrationen noch besser elimieren zu können. Das Ergebnis soll eine „entscheidend verbesserte Klangqualität“ sein.
 
Die Unterschiede der Geräte sind in diversen Eigenschaften vorhanden. So bietet der Yamaha RX-A670 nur 115 Watt Leistung, während der RX-A870 mit 160 Watt aufwarten kann. Das größere der beiden Modelle kann zu dem mit der Funktion „Scene Plus“ sämtliche Einstellungen per Schnellwahl aufrufen (inkl. Lautsprecherkonfiguration, Dialoglevel, Eq-Einstellungen, etc.). Außerdem bietet der Yamaha RX-A870 einen Phonoeingang.
 
Der Yamaha RX-A670 ist das deutlich kompaktere Gerät: 435 x 161 x 330 mm (B x H x T) und 8,3 kg, während der RX-A870 auf Abmessungen von 435 x 171 x 382 mm bei 10,5 kg kommt.
 
Der Yamaha RX-A670 ist ab Mai 2017 für 749€ erhältlich und der große Bruder RX-A870 ab Juni 2017 für 1049€. Beide Geräte sind in Titan und Schwarz erhältlich. Yamaha gewährt eine Garantie von 2 Jahren, bei Produktregistrierung kommt ein weiteres Jahr hinzu.
Produktseite Yamaha RX-A870
Produktseite Yamaha RX-A670