Feb 9 2017
Erstmals vollaktive Standlautsprecher von Lyravox: KARL und KARLOTTA Update: Bild der Fernbedienung
Die Highend Gerätemanufaktur Lyravox aus Hamburg ist für die Stereomaster Serie bekannt (unsere News zum Thema). Nachdem die Stereoboards ein großer Erfolg waren, wurden anlässlich der norddeutschen HiFi-Tage die beiden neuen Standlautsprecher KARL und KARLOTTA vorgestellt. Beide Modelle sind vollintegrierte aktive Audiosysteme. Was das genau bedeutet, dazu später mehr.
Doch zunächst zu den technischen Details. Bei Karl kommen ganze acht Endstufen von Pascal in Kombination mit Accuton Cell Keramik-Treibern zum Einsatz. Karlotta als kleine Schwester setzt auf sechs Endstufen. Jede der Endstufen bietet 500 Watt Ausgangsleistung. Die Ansteuerung ist über jeden Zweifel erhaben: Jeder der acht (oder bei Karlotta sechs) einzelnen Signalkanäle wird mit hochauflösender digitaler Frequenztrennung angesprochen. Dazu wird eine Raumkorrektur mit der hochwertigen FIR-Technologie umgesetzt, die gleichzeitig eine Entzerrung des Frequenzganges und eine Laufzeitkorrektur auf höchstem Niveau umsetzt. Daneben kommt ein integrierter Streanmer zum Einsatz um das geschlossene System mit Audiomaterial ohne zusätzliche Geräte verwirklichen zu können.
Um ein maximal realistisches Klangerlebnis zu bieten, versucht man mit hochwertigen Materialien eine bestmögliche Reproduktion zu erreichen. Dabei steht das Musikerlebnis im Vordergrund. Damit das gewährleistet wird, setzt man auf moderne Keramikmembranen, die mittels digitaler Ansteuerung laut Hersteller, „völlig neue Sphären“ erschließen.
Da Streaming, gerade auch im Highend Segment, sich vermehrt durchsetzt, trägt Lyravox diesem Trend bei Karl und Karlotta Rechnung: Der integrierte Streamer beherrscht Netzwerkstreaming in Studioqualität (24 Bit/192 kHz) und Internetstreams der Dienste Tidal und Qobuz in CD-Qualität. Dazu kommen ein Internet-Radio-Tuner und ein Bluetoothempfänger. Dieser kann via apt-X auch unkomprimierte Tracks empfangen. Die HD Variante ist nicht integriert.
Weiterhin gibt es auf der Anschlussseite diverse digitale und analoge Anschlüsse, mit der sich (SA)CD-Spieler, Plattenspieler und Co. anschließen lassen. Dazu kommt ein USB-Anschluss, der Dateien direkt vom Stick abspielen kann. Bei der ganzen Fülle von Funktionen stellt sich automatisch die Frage, wie man das Audiosystem bedienen soll. Darauf hat Lyravox eine einfache Antwort: Mittels einer einer Funkfernbedienung, die ein hochauflösendes Farbdisplay besitzt. So lassen sich schnell und intuitiv Quellen und Titel auswählen. Außerdem steht mit der Lyravox Remote App für iOS und Android maßgeschneiderte Apps für mobile Endgeräte, die denselben Funktionsumfang bieten.
Die Lyravox Karl und Karlotta werden in Hamburg individuell und von Hand in Hamburg gefertigt. Somit ist es neben dem KARL Signature Look mit Nanobeschichtung in Reinweiß auch möglich eine Vielzahl von individuellen Oberflächen auszusuchen. Ein raumakustische Anpassung an den Hörraum wird individuell durch geschultes Fachpersonal vorgenommen.
Update:
Derzeit gibt es noch keine genauen Informationen, wann und zu welchem Preis die neuen Lyravoxmodelle erscheinen, dafür aber ein Foto der Fernbedienung (eine größere Abbildung findet sich in der Galerie):
Lyravox Karl und Karlotta auf der High End 2017 – Mein-Hifi
Mai 15, 2017 @ 6:50 pm
[…] über die beiden High End Aktivlautsprecher aus der deutschen Edelmanufaktur Lyravox berichtet (unsere News zum Thema). Daher verweisen wir für genaue Details zu den technischen Daten und den verbauten Materialien […]