Wie jedes Jahr gibt es auf der High End Fachvorträge rund um das Thema Unterhaltungselektronik. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen die Veranstaltungen der vom 19.5. – 21.5. stattfindenden Messe vorzustellen.
An alles Messetagen findet von 10:00 bis 18:00 Uhr in 30 Minuten-Abständen im Raum K1b (Foyer vor Halle 1) Musik „grenzenlos“ statt. Dabei werden Stücke in allen Formaten und Stilrichtungen von kompetenten Fachleuten vorgestellt und analysiert. Der bekannte Moderator Meik Wippmann unterhält sich als Moderator mit den Gästen, die interessante Einblicke rund um Recording, Mastering oder auch D/A Wandlertechnik. Es werden sowohl technische Aspekte vorgestellt, als auch hörenswerte Musik gespielt. Im Vordergrund steht der Spaß an der Musik. Für größtmöglichen Musikgenuss wurde der Vorführraum K1B mit besonders viel Aufwand akustisch präpariert.
Joachim Pfeiffer, Herausgeber und Chefredakteur des Audio Flatscreen Journal, beschäftigt sich mit dem neu entwickelten Verfahren MQA (Master Quality Autheticated), das Studiomasterqualität auch mit geringeren Datenraten zulässt. Das Format dürfte einigen Lesern schon von TIDAL bekannt sein. Der Redakteur wird sich ebenso mit den Vorteilen, wie auch mit den derzeitigen Streitpunkten auseinandersetzen. Das Verfahren, dass Bob Stuart (Meridian) entwickelt hat, könnte erstmals Streaming mit weit über CD-Qualität ermöglichen, bei einem Bruchteil des Datenstroms. Im Raum D111 (Atrium 3) finden um 11 Uhr am 19. und 20. Mai entsprechende Vorträge statt.
Außerdem stellt Joachim Pfeiffer seine Vorgehensweise zum Lautsprechervergleich in einem Workshop vor. Dabei präsentiert er mit welcher Musik er einzelne Kriterien genau vergleicht und bewertet. Die Veranstaltung findet am 20.5. von 13:00 bis 13:30 im Atrium 4, Raum E104 statt.
Ein weiter Vortrag mit dem Thema „Next Generation Audio – Ein Ausblick auf die Tonaufnahme- und Übertragungssysteme von morgen“ findet in Halle 3 am Stand L06 auf der Technologie am 18. Mai von 16:00 bis 16:30 statt. Wie man dem Titel bereits entnehmen kann, handelt der Exkurs von den zukünftigen Recording- und Masteringverfahren, die ein besseres und individuelleres Hörerlebnis, angepasst an das Endgerät, bieten sollen. Außerdem wird der aktuelle Stand der Forschung angesprochen, der neue Möglichkeiten der Nutzerinteraktion und bessere Immersion verspricht. Christian Hartmann, Projektleiter am IRT, dem Forschungs- und Entwicklungsinstitut von ARD und ZDF, gibt dabei einen Überblick über zukunftsträchtige Basistechnologien. Allen voran beschäftigt er sich hierbei objektbasierter Audioübertragung und versucht die gängige Schlagworte, Herstellerversprechen und Marketingbotschaften einzuordnen.
Die Highend 2017 findet im MOC in München vom 18.5.-21.5. statt. Der erste Tag richtet sich ausschließlich an Fachbesucher. Die Kosten für eine Tageskarte liegen bei 12€, die Zwei-tages Karte liegt bei 20€, ebenso wie das Fachbesucherticket, das gegen Vorabregistrierung erhältlich ist und an allen Messetagen gültig ist.
Mai 8 2017
High End 2017: Fachvorträge
Wie jedes Jahr gibt es auf der High End Fachvorträge rund um das Thema Unterhaltungselektronik. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen die Veranstaltungen der vom 19.5. – 21.5. stattfindenden Messe vorzustellen.
An alles Messetagen findet von 10:00 bis 18:00 Uhr in 30 Minuten-Abständen im Raum K1b (Foyer vor Halle 1) Musik „grenzenlos“ statt. Dabei werden Stücke in allen Formaten und Stilrichtungen von kompetenten Fachleuten vorgestellt und analysiert. Der bekannte Moderator Meik Wippmann unterhält sich als Moderator mit den Gästen, die interessante Einblicke rund um Recording, Mastering oder auch D/A Wandlertechnik. Es werden sowohl technische Aspekte vorgestellt, als auch hörenswerte Musik gespielt. Im Vordergrund steht der Spaß an der Musik. Für größtmöglichen Musikgenuss wurde der Vorführraum K1B mit besonders viel Aufwand akustisch präpariert.
Joachim Pfeiffer, Herausgeber und Chefredakteur des Audio Flatscreen Journal, beschäftigt sich mit dem neu entwickelten Verfahren MQA (Master Quality Autheticated), das Studiomasterqualität auch mit geringeren Datenraten zulässt. Das Format dürfte einigen Lesern schon von TIDAL bekannt sein. Der Redakteur wird sich ebenso mit den Vorteilen, wie auch mit den derzeitigen Streitpunkten auseinandersetzen. Das Verfahren, dass Bob Stuart (Meridian) entwickelt hat, könnte erstmals Streaming mit weit über CD-Qualität ermöglichen, bei einem Bruchteil des Datenstroms. Im Raum D111 (Atrium 3) finden um 11 Uhr am 19. und 20. Mai entsprechende Vorträge statt.
Außerdem stellt Joachim Pfeiffer seine Vorgehensweise zum Lautsprechervergleich in einem Workshop vor. Dabei präsentiert er mit welcher Musik er einzelne Kriterien genau vergleicht und bewertet. Die Veranstaltung findet am 20.5. von 13:00 bis 13:30 im Atrium 4, Raum E104 statt.
Ein weiter Vortrag mit dem Thema „Next Generation Audio – Ein Ausblick auf die Tonaufnahme- und Übertragungssysteme von morgen“ findet in Halle 3 am Stand L06 auf der Technologie am 18. Mai von 16:00 bis 16:30 statt. Wie man dem Titel bereits entnehmen kann, handelt der Exkurs von den zukünftigen Recording- und Masteringverfahren, die ein besseres und individuelleres Hörerlebnis, angepasst an das Endgerät, bieten sollen. Außerdem wird der aktuelle Stand der Forschung angesprochen, der neue Möglichkeiten der Nutzerinteraktion und bessere Immersion verspricht. Christian Hartmann, Projektleiter am IRT, dem Forschungs- und Entwicklungsinstitut von ARD und ZDF, gibt dabei einen Überblick über zukunftsträchtige Basistechnologien. Allen voran beschäftigt er sich hierbei objektbasierter Audioübertragung und versucht die gängige Schlagworte, Herstellerversprechen und Marketingbotschaften einzuordnen.
Die Highend 2017 findet im MOC in München vom 18.5.-21.5. statt. Der erste Tag richtet sich ausschließlich an Fachbesucher. Die Kosten für eine Tageskarte liegen bei 12€, die Zwei-tages Karte liegt bei 20€, ebenso wie das Fachbesucherticket, das gegen Vorabregistrierung erhältlich ist und an allen Messetagen gültig ist.
By Caine • News • 0 • Tags: High End 2017