IFA 2016: Der Stand von Libratone

Der dänische Hersteller Libratone wurde im Jahr 2009 gegründet und befasst sich mit dem Musikerlebnis der Nutzer im Zeitalter des Streaming. Wie das genau aussieht, wollen wir in unserem Bericht zeigen.

Die Zipp Lautsprecher von Libratone
Die Zipp Lautsprecher von Libratone
Zipp mini
Zipp mini

 
Ab September erhältlich sind die Kopfhörer, der auf der IFA ausgestellten Q Adapt Serie. Die Kopfhörer bieten eine Aktive Geräusch Unterdrückung, die auf den Namen CityMix hört und es ermöglicht ungewollte Umgebungsgeräusche auszublenden. Die Q Adapt In-Ear Version ist dabei einer der ersten Kopfhörer der bereits auf die Lightning Schnittstelle setzt. Das ist vor allem für Interessenten des neuen iPhone 7 interessant, da bei diesem Modell der 3,5mm Klinkenanschluss gestrichen wird und daher der Lightning Anschluss zur Musikübertragung dient. Oder man setzt auf Bluetooth und auch hier har Libratone mit dem Q Adapt Over-Ear Kopfhörer ein Modell im Angebot. Dabei lässt sich der Kopfhörer über Gesten am Touchpad der rechten Muschel steuern. Sowohl der Klang, der ausgesprochen neutral beim ersten Test auffiel als auch die Geräuschunterdrückung konnten am Stand positiv überzeugen.

Alle Varianten des Libratone Q Adapt In-Ear
Alle Varianten des Libratone Q Adapt In-Ear
Der Libratone Q Adapt Over-Ear
Der Libratone Q Adapt Over-Ear
weitere Farbvarianten
weitere Farbvarianten

 
Multiroom ist in aller Munde, so auch bei Libratone. Die Lautsprecher Zipp und Zipp Mini waren hier mit einer Stoffhülle ummantelt und sorgten mit rundstrahlenden Eigenschaften für Musikwiedergabe. Ins Heim integriert wurden sie via WLAN oder Bluetooth. Neu seit Juni sind die Lautsprecher Libratone One und Too, die beide auch für den Outdooreinsatz geeignet sind. Gesteuert wird das ganze am Gerät selber oder mit der Libratone App.
Der Libratone One
Der Libratone One
Libratone Too
Libratone Too

 
Der Libratone Too ist dabei ultrakompakt und kann mit einer Schlaufe befestig überall mit hingenommen werden. Eine Nummer größer ist der Libratone One, der mit mehr Volumen punkten kann. Pfiffig ist hier die Möglichkeit die Silikonhülle zu entfernen und dort nach individuellen Vorlieben die Aufhängung zu arretieren. Damit kann man den Lautsprecher aufhängen wie man möchte.
Aufhängung des Libratone One (1)
Aufhängung des Libratone One (1)
Aufhängung des Libratone One (2)
Aufhängung des Libratone One (2)
Aufhängung des Libratone One (3)
Aufhängung des Libratone One (3)

var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();