IFA 2016: Der Stand von Loewe

Der deutsche Traditionshersteller Loewe gibt sich auf der IFA 2016 die Ehre und kann durchaus überzeugen. Wer mochte, konnte die komplette Produktion eines Fernsehers mittels VR-Brille verfolgen. Daneben gab es natürlich die aktuell schon erhältliche OLED Serie „bild 7“, die Konzeptstudie „bild 9“ und auch die übrigen Produkte aus dem Portfolio zu sehen.
 

Der bild 7 ist ausgesprochen flach
Der bild 7 ist ausgesprochen flach

Auch bewährte Modelle fanden ihren Platz auf dem Loewe Stand
Auch bewährte Modelle fanden ihren platz auf dem Loewe Stand

Der bild 7 kann als erster OLED aus dem hause Loewe mit großem Farbraum und unglaublichen Schwarzwert aufwarten. Damit das Bild so dargestellt werden kann, wie es aktuell der Fall ist, nutzt Loewe eine komplexe Ansteuerung des Panels. Dazu kommt noch die Optimierung des Bildes durch die hauseigenen Software Vantavision. Die Software ermöglicht verschiedene Apps und das erstellen von individuellen Programmübersichten. Ein echter Hingucker ist das Einschalten: Das Display fährt nach oben und gibt den Blick auf die integrierte 120W Soundbar frei. Für die 55 Zoll Variante fallen 4990€ und die mit 65 Zoll 6990€ an. Die Anschlüsse lassen sich mittels einer edlen magnetischen Matte verstecken. So gehören unschöne Verkabelungen der Vergangenheit an. Dabei wird auch die Signalgüte von angeschlossenen Wirelesskomponenten (Google Cast etc.) nicht beeinträchtigt. Dabei ist eine Wandhalterung schon inbegriffen. Die optional erhältlichen Halterungen brauchen sich aber auch nicht zu verstecken. So ist eine weitere schwenkbare Wandaufhängung erhältlich sowie ein motorisierter Floor- und Table-Stand. Damit ist jederzeit möglich den Fernseher auf seinen Sitzplatz auszurichten. Dazu passend hat der Möbel Spezialist Spectral in Kooperation mit Loewe das Loewe I Spectral Rack vorgestellt. Dazu sollen demnächst weitere eigens entwickelte Lösungen für den bild 7 auf den Markt kommen.
Der motorisierte Floor-Stand
Der motorisierte Stand

Schwenkbare Wandhalterung.
Schwenkbare Wandhalterung.

 
Passend dazu kommt das klang 5 System. Das Wireless-Audio-System kann den Tiefton bis 55 Hz wiedergeben und zielt auf den designorientierten Anwender ab. So wurde ein spezieller Akustikstoff zur Abdeckung genutzt, bei dem im Sinne der minimalistischen Designausrichtung, auf Nähte verzichtet wird. Optisch sehr eng an die bild 7 Serie angelehnt, passt das verwendete graphitgraue Gewebe perfekt zum Fernseher.
Das Design der klang 5 Komponenten ist an das des bild 7 angelehnt.
Das Design der klang 5 Komponenten ist an das des bild 7 angelehnt.

 
Das kabelgebundene System klang 1 erscheint standardmäßig mit 3.1 Kanälen. Die beiden Hauptlautsprecher liefern 120W und der Subwoofer bis zu 300W. An einem Loewe Fernseher mit DAL-Ausstattung lässt sich das klang 1 auf bis zu 5.2 Kanäle erweitern. Der Fernseher wird dabei zum Center und 4 weitere Lautsprecher in Kombination mit zwei Subwoofern ermöglichen den Aufbau eines Surroundsystems.
Der EPG lässt auf den ersten Blick erkennen, wann welche Sendung läuft
Der EPG lässt auf den ersten Blick erkennen, wann welche Sendung läuft


 
Ein nettes Gimmick wurde eigens für die IFA arrangiert: Auf Pfiff kam ein Vogel ins Bild geflogen.
Der Autor hat es geschafft den Vogel herbeizurufen ;)
Der Autor hat es geschafft den Vogel herbeizurufen 😉

 

Der bild 9 hingegen ist eine Designstudie. Er setzt ebenso wie der bild 7 auf OLED Technik. Hier soll der Fernseher sich nicht möglichst unauffällig in die Wohnumgebung integrieren sondern
ganz bewusst einen optischen Akzent setzen. Detailierte Bilder finden sich in der sich anschließenden Galerie

var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();