Sep 9 2016
IFA 2016: Der Stand von Panasonic
Während im letzten Bericht zu Sony wir gesehen haben, dass dort der Fernseher stärker als Designelement in den Fokus gerückt wird, hat Panasonic in einer Konzeptstudie einen anderen Ansatz, Hier wird ein OLED als bewegliche Glasfläche in einem Möbelstück integriert. Klingt schwer vorstellbar? Ging uns genauso, bis wir es gesehen haben, daher hier kurz ein Bildeindruck dazu.
Auch ansonsten spielen Konzeptstudien zum Thema OLED-Screen als praktischer Zusatzbildschirm in der Küche eine Rolle.
Bei Panasonic sind kompakte Anlagen ein großes Thema, die multiroomfähig sind.
Im Kopfhörerbereich hatte man das Headset RP-HF500M präsentiert. Mit einer Impedanz von 26 Ohm und einem 40mm Neodymtreiber bietet man für 49€ ein Angebot, dass sich vor allem an Smartphonenutzer richtet.
Mit dem UHD Blu-rayplayer UB900 hatte Panasonic eines der ersten Modelle auf den Markt gebracht. Mit 799€ UVP war das Gerät im absoluten Highend-Segment angesiedelt. Jetzt folgt mit dem Panasonic UB700 (in Deutschland unter dem Namen UB704) der kleine Bruder. Sparmaßnamen gibt es im Bereich der analogen Audioausgänge und bei den entkoppelten Standfüße. Beides wohl für den Otto-Normal-Nutzer verschmerzbar. Die UVP sinkt damit auf 549€.
Ansonsten ist im TV Bereich 4K, flache Bauweise und LCD-Technik auf breiter Front das Thema.
Der im letzten Jahr vorgestellte 4K OLED Panasonic TX-65CZW954 gibt sich auch dieses Jahr wieder die Ehre.
Der Trendbegriff des Jahres ist definitiv HDR. Auch hier möchte Panasonic mit speziellen Techniken, die mit den Fernsehsendern entwickelt worden punkten.
Panasonic ist seit jeher für außergewöhnliche Produkte bekannt, die auch regelmäßig Referenzawards abräumen. In dieser Tradition stehen der Plasma ZT60, der OLED TX-65CZW954 und seit neustem auch der LCD DXW904. Technisch kann der LCD TV mit einer neu entwickelten Local-Dimming Technologie aufwarten, die in Bienenwabenstruktur eingesetzt wird. Das Ergebnis sollen höchste Helligkeitswerte (die generelle Stärke von LCD) in Kombination mit tiefen Schwarz (eine generelle Schwäche von LCD-TVs) sein. Zusammen mit einem neuen Bildverarbeitungsprozessor soll so eine 80fache Farbdetailtreue im Vergleich zu herkömmlichen TVS möglich sein.
Das es sich hier nicht nur um Marketing versprechen handelt zeigt ein Dunkelraum, in dem diverse Modelle verglichen werden, in der Mitte die Referenz des Bildingenieurs. So kann der neue LCD von Panasonic mit einem unglaublich hoch wertigen Bild, gerade für einen LCD aufwarten.
var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
IFA 2016: Persönliches Fazit des Autors – Mein-Hifi
September 10, 2016 @ 7:12 am
[…] Punkto Farbbrillanz sich noch ein klein wenig absetzen. Mehr Infos gibt es bei unserem Bericht zum Stand von Panasonic […]