Sep 7 2016
IFA 2016: Der Stand von RHA
Der britische Kopfhörerspezialist RHA ist mit seinen Neuheiten auf der IFA vertreten. Neben neuen Kopfhörern, gab es auch einen Kopfhörerverstärker zu sehen.
Der RHA CL1 Ceramic stellt das neue Highendmodell dar, das ab Oktober 2016 verfügbar sein soll. Er wartet mit Zwei-Wege Technik auf. Oberhalb von 8 kHz kommt ein planarer Keramik Treiber zum Einsatz. Für den Frequenzbereich darunter ist der dynamisch CL Treiber zuständig. Mit einer hohen Impedanz von 150 Ohm eignet er sich vornehmlich für den Einsatz an Kopfhörerverstärkern. Mit einem vierpoligen Mini-XLR Anschluss oder einen 3,5mm/6,35mm Anschluss bietet er eine vielfältige Konnektivität. Die Hörer selbst sind ebenfalls abnehmbar. Das Signalkabel bietet getrennte Kanäle aus OFC Kupfer. Es liegen insgesamt 11 verschiedene Ear Tips zum Einsatz um bestmögliche Ergonomie zu bieten.
Ebenfalls ab Oktober 2016 wird der RHA CL750 verfügbar sein. Hier kommt ein Breitbänder zum Einsatz. Auch er kommt mit einer Impedanz von 150 Ohm, stellt also ähnliche Anforderungen wie sein großer Bruder. Auf den XLR-Anschluss wird verzichtet und man setzt auf die herkömmlichen 3,5mm und 6,35mm Anschlüsse. Es liegen ebenfalls 11 Aufsätze bei. Die Kabelführung setzt ebenfalls auf Separierung der Kanäle und OFC Kupfer.
Passend zu den neuen hochohmigen Modellen kommt ein mobiler Kopfhörerverstärker. Der RHA Dacamp L1 ist ein Kopfhörerverstärker mit integriertem DAC der jeden Audiokanal separat mit Schaltkreisen anspricht. Dafür kommt pro Kanal jeweils der Sabre ES9018K2M DAC zum Einsatz und ein Class AB Verstärker. Eingangsseitig kann man der Dacamp L1 via USB anschließen, wobei die iOS. Android, MacOS und Linux unterstützt werden. Plattformübergreifend kann man den Mini-TOSLINK uind einen 3,5mm Line In benutzen. Auf der Ausgangsseite ist ein zum neuen RHA CL1 passender Mini-XLR Anschluss vorhanden. Aber auch ein ganz normaler 3,5mm Klinke Anschluss ist vorhanden. Das Gehäuse ist aus Aluminium. Der Akku bietet eine Kapazität von 4000mAh und kann ebenfalls als mobile Powerbank genutzt werden. Interessant ist die Möglichkeit mittels je einem Bass und Treble Drehregler den Klang (-3 dB bis + 9dB) zu beeinflussen. Dazu kommt eine drei-stufige Gain-Control. Es wird DSD bis 11,2896 MHz (DSD256) unterstützt. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei 300mW (16 Ohm) bzw. 28 mW (300 Ohm).
Ansonsten gab es noch das sonstige Portfolio des britischen Kopfhörerherstellers zu sehen.
var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
Galerie
- Der RHA CL1
IFA 2016: Persönliches Fazit des Autors – Mein-Hifi
September 10, 2016 @ 7:17 am
[…] Kopfhörer ebenfalls Akzente setzen können. Alle details finden sich bei unserm Bericht zum Stand von RHA […]
High End 2017: Der Stand von RHA – Mein-Hifi
Mai 26, 2017 @ 8:02 pm
[…] das High End Modell von RHA, der CL1 Ceramic und der CL750 jeweils an den DACAMP L1 angeschlossen (unsere News zum Thema). In unserer Galerie finden sich Bilder der Neuzugänge. var _paq = _paq || []; […]