IFA 2016: Der Stand von Sony

Der Stand von Sony war komplett designt und allen Ecken und Enden konnte man die Corporate Identity nur so spüren, das ging vom Fernseherbereich über das Kopfhörerareal bis hin zu den Smartphones. Alle Teile des großen Standes passten zusammen und man wurde thematisch angenehm von einem Thema zum nächsten geleitet.
 
Der Fokus bei den Fernsehern lag ganz klar auf dem neuen 4K Prozessor X1, der in allen neuen Topmodellen zum Einsatz kommt. Dieser soll insbesondere bei HDR-Material für leuchtereses Weiß, tieferes Schwarz und eine natürlichere Farbwiedergabe sorgen und das alles bei den gesteigerten Anforderungen an die Rechenleistung durch 4K. Denn der X1 kann auch jederzeit FullHD Material hochrechnen.
 

Tatsächlich  ist das Weiß deutlich strahlender beim Einsatz des X1
Tatsächlich ist das Weiß deutlich strahlender und das Schwarz dunkler beim Einsatz des X1
Auch Farben wirken duetlich natürlicher, leider ist das auf dem Foto nicht ganz so gut zu sehen, wie in der Realität
Auch Farben wirken duetlich natürlicher, leider ist das auf dem Foto nicht ganz so gut zu sehen, wie in der Realität

Der X1 kommt bei der Highendserie ZD9 zum Einsatz, die in den Größen 65 Zoll, 75 Zoll und gigantischen 100 Zoll verfügbar sein wird. Damit dürfte Sony auf der IFA den größten (ausgestellten Fernseher) haben. Die schiere Größe in Kombination mit dem edlen Metall machen den Fernseher zum Designelement im Wohnzimmer, was aber auch am Preis von 69.999€ liegt. Die kleineren Modelle kann man mit 4999€ (65 Zoll) bzw. 7999€ (75 Zoll) deutlich günstiger erstehen. Doch nicht nur die HDR-Unterstützung und der Prozessor sind neu, sondern auch die Backlightengine: Die „Direct LED“ werden mittels „Backlight Master Drive“ angesteuert. In der Praxis soll das eine schnellere und präzisere Ansteuerung der einzelnen LED-Gruppen sorgen. Selbst Graustufen sollen so realitätsgetreuer als jemals zu vor wiedergegeben werden.
 

Der Sony ZD9 macht auch aus hohen Blickwinkeln eine gute Figur
Der Sony ZD9 macht auch aus hohen Blickwinkeln eine gute Figur
Selbst Graustufen, die aus einem Farbbild extrahiert werden, lassen sich noch sehr gut unterscheiden
Selbst Graustufen, die aus einem Farbbild extrahiert werden, lassen sich noch sehr gut unterscheiden

Im Bereich Smart-TV setzt man auf komplette Unterstützung von Google Cast um damit von jedem Androidgerät Bilder und Filme übertragen zu können. Außerdem ist ein Fokuspunkt die intelligente Sprachsteuerung. Interessant ist die sogenannte Contentbar, die es ermöglicht ein individuelles Fernsehprogramm zu erstellen und das nicht nur aus TV-Quellen, sondern auch von Youtube und allen anderen Apps.
 
Smart-TV Funktionen
Smart-TV Funktionen
Das individuelle Wunschprogramm aus allen modernen Medien und dem althergebrachten Fernsehen
Das individuelle Wunschprogramm aus allen modernen Medien und dem althergebrachten Fernsehen

Besonderen Wert legt man bei Sony auf freistehende Fernseher. Damit sich das Konzept auch ohne das übliche Kabelwirrwarr sich in den Wohnraumintegrieren lässt, hat Sony bei seinen aktuellen Modellen Kabelabdeckungen beigelegt.
 
So aufgeräumt sieht es wohl hinter den wenigsten Fernseher aus
So aufgeräumt sieht es wohl hinter den wenigsten Fernseher aus

Die UHD-Blu-ray ist in aller Munde. Da verwundert es ein wenig, dass Sony bisher weder im nächsten Update der PS4 eine UHD-Blu-ray vom Start weg mitbringt (erste Gerüchte sprechen von einem möglichen Firmwareupdate für die kommende PS$ Pro) noch einen Stand-Alone Player im Angebot hat. Als einer der größten Contentanbieter für 4K-Material zieht dieses Jahr aber auch Sony nach. Der noch namenlose Player soll sich im selben Preisbereich wie die Mitwettbewerber, was wohl einen Preis von über 500€ bedeutet. Das Gehäuse ist bereits final, unter der Haube soll sich noch einiges tun. Ob damit die Hard- oder Software gemeint ist, ließ sich nicht entlocken. Allgemein war man sehr spärlich mit Details zum neuen Player.
 sony-ifa2016-09
Im Audiobereich war der MDR-1000X zu sehen, das Premiummodell, was mit 399€ auch noch bezahlbar ist und eine Geräuschunterdrückung bietet. Davon abgesehen gab es noch den Sony Z1R zu bestaunen der für satte 2200€ auf den Markt kommt.
Der MDR-1000X
Der MDR-1000X

Im Bereich Audio sieht man bei Sony außerdem einen Trend zu bunten Lautsprechern, die auch LED Effekte bieten können, die zum Beat der Musik passt. Der GTK-XB5 kommt dabei für 249€ in den Handel.
Partylautsprecher GTK-XB5
Partylautsprecher GTK-XB5
Auch ansonsten ist im Kompatbereich bunt Trumpf
Auch ansonsten ist im Kompatbereich bunt Trumpf
und natürlich bei den Kopfhörern für die "Young Generation"
und natürlich bei den Kopfhörern für die „Young Generation“

Für den Heimkinofan gab es mit dem Sony VPL-VW550 den neuen 4k Beamer in einem eigene Heimkino zu sehen. Das Kino bot Sitzplätze für 6 Personen und diverse Stehplätze. Das Zimmer war wie ein typisches Wohnzimmer ausgestattet. Mit weißen Wänden und einer Vielzahl von Sonyprodukten (die komplette Kette war Sony-basiert: Lautsprecher, AVR und der Projektor) zeigte man erneut, dass Sony die Größe für das gesamte Wohnzimmer sein möchte. Neben diversen 4K Ausschnitten aus Filmen gab es auch eine Champignons League Aufnahme, die sogar bei gedimmten Hintergrundlicht aufgeführt wurde.
Sony VPL-VW550 in schwarz
Sony VPL-VW550 in schwarz
und in weiß
und in weiß
Im Highendbereich gab es auch Plattenspieler und Kopfhörervorverstärker zu sehen
Im Highendbereich gab es auch Plattenspieler und Kopfhörervorverstärker zu sehen

var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();