Jun 15 2016
Infos zu DVB-T2 HD und ersten lieferbaren Oehlbach Antennen
Seit dem 31. Mai ist DVB-T2 HD in Deutschland in ausgewählten Regionen empfangbar. So kann man bis zu 40 Sender via Zimmerantenne ansehen. Damit das Full HD Signal entsprechend verarbeitet werden kann, benötigt man neue Empfangsgeräte. Hier setzt Oehlbach mit der Oehlbach Scope Max Stabantenne und der Oehlbach Scope Vision auf Produkte für den neusten DVB-Standard.
Seit 2003 gibt es DVB-T, bis spätestens 2018 sollen diese abgeschaltet werden und durch DVB-T2 ersetzt werden. Damit ergeht es dem Digitalstandard wie der analogen Ausstrahlung im Jahre 2005. Mit dem neuen DVB-T2 wird nun von der SD-Qualität der ersten Generation auf Full HD erhöht. Seit 31.05 stehen sechs Programme zur Verfügung: Das Erste, ZDF, VOX, RTL, SAT1 und PRO7. Die öffentlich rechtlichen werden frei empfangbar sein, während für die privaten Sender eine Entschlüsselungskarte notwendig sein wird.
Der Hauptunterschied bei DVB-T2 im Vergleich zum Vorgänger ist die deutlich höhere Auflösung (Faktor fünf), die mit 1080p übertragen wird, damit ist man selbst Kabel und Satellit voraus: hier wird mit 1080i auf Halbbilder statt Vollbilder gesetzt. Allerdings benötigt man ein neues Empfangsgerät, da ein anderer Videocodec zum Einsatz kommt.
Diese liefert Oehlbach. Prinzipiell können alte Antennen weitergenutzt werden, allerdings betont Oehlbach, dass die Scope Max ausgesprochene Spitzenqualität liefert. Zudem ist sie im omnidirektionaler Empfangscharakteristik flexibel platzierbar und bietet bei schlechtem Empfang einen rauscharmen und regelbaren optionalen Signalverstärker.
Die Oehlbach Scope Vision hingegen ist rein für den Inneneinsatz konzipiert. Die Zimmerantenne hat Goldkontakte und einen rauscharmen Verstärker, um auch noch an Randgebieten des bisherigen DVB-T2 Gebiets vollem Empfang gewährleisten zu können. Dabei lässt sie sich flexibel anbringen: Vertikal aufstellbar oder direkt an die Wand montierbar. Die Zuleitung bietet drei Meter Länge und bietet so allerlei Freiheit. Interessant ist auch die Stromversorgung: Entweder via beigelegtem Netzteil oder via USB-Anschluss direkt am Fernseher.
Die Scope Max gibt es in schwarz und weiß und ist im Handel und Online erhältlich. Die UVP beträgt 69,99€. Die Scope Vision ist in weiß ab August für 49,99€ erwerbbar.
var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
(Fast) Unsichtbare DVB-T2-HD Antenne aus dem Hause Oehlbach: Die XXL Razor Flat – Mein-Hifi
Januar 26, 2017 @ 11:36 am
[…] deutsche Traditionshersteller Oehlbach hat schon einige separate Zimmerantennen auf dem Markt (unsere News zum Thema), nun kommt ein weiteres Modell dazu. Die XXL Razor Flat komplettiert das Programm. Ab April […]
Oehlbach DVB-T2 HD Antenne sichert sich den testsieg bei Stiftung Warentest – Mein-Hifi
Februar 7, 2017 @ 11:37 am
[…] Oehlbach Scope Vision unsere News zum Thema hat beim Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 2/2017) die Wertung „sehr gut“ (Note 1,1) […]