Der englische Kabelspezialist QED stellt ein hochwertiges und bezahlbares Lautsprecherkabel vor. Mit 2 x 2,5 mm² hat das Kabel den wohl gebräuchlichsten Querschnitt. Damit ist es für längere Distanzen geeignet und flexibel verlegbar.
Die Leiter bestehen aus 99,999% sauerstofffreiem Kupfer, verteilt auf 10 x 19 Adern mit je 0,13 mm Durchschnitt. Außerdem wurden die hauseigenen Technologien Aircore und X-Tube angewendet um Proximity- und Skin-Effkte zu reduzieren. Das Ergebnis soll, so der Hersteller, klangliche Einbußen auf ein Minimum reduzieren. X-Tube beschreibt dabei ein zentrales Kunststoffröhrchen um das die Leiter angeordnet sind, dadurch sollen hohe Frequenzen nicht nur am äußeren Rand des Leiters übertragen werden.
Aufwand wird auch beim Dielektrikum (die Isolation, die dafür sorgt, dass Plus und Minus einander nicht berühren) getrieben: Es kommt LDPE zum Einsatz (statt des üblichen PVC), was zu einem Verlustfaktor von 0,0001 bei 10 kHz führen soll. Eine zwischen Leiter und Mantel gewickelte Aluminium-Mylar-Folie soll wirkungsvoll vor hochfrequenten Einstreuungen schützen.
Das Kabel ist ab sofort bei QED Fachhändlern erhältlich und kostet lose von der Rolle 9,90€/m. Die kaltgeschweißten QED Airloc Bananenstecker oder kabelschuhe kosten jeweils 9,90€/Stück. Fertig konfektionierte Kabel sind in der Vorbereitung.
Produktseite
Mrz 4 2018
Kabel für 9,90€/m: QED Performance XT25
Der englische Kabelspezialist QED stellt ein hochwertiges und bezahlbares Lautsprecherkabel vor. Mit 2 x 2,5 mm² hat das Kabel den wohl gebräuchlichsten Querschnitt. Damit ist es für längere Distanzen geeignet und flexibel verlegbar.
Die Leiter bestehen aus 99,999% sauerstofffreiem Kupfer, verteilt auf 10 x 19 Adern mit je 0,13 mm Durchschnitt. Außerdem wurden die hauseigenen Technologien Aircore und X-Tube angewendet um Proximity- und Skin-Effkte zu reduzieren. Das Ergebnis soll, so der Hersteller, klangliche Einbußen auf ein Minimum reduzieren. X-Tube beschreibt dabei ein zentrales Kunststoffröhrchen um das die Leiter angeordnet sind, dadurch sollen hohe Frequenzen nicht nur am äußeren Rand des Leiters übertragen werden.
Aufwand wird auch beim Dielektrikum (die Isolation, die dafür sorgt, dass Plus und Minus einander nicht berühren) getrieben: Es kommt LDPE zum Einsatz (statt des üblichen PVC), was zu einem Verlustfaktor von 0,0001 bei 10 kHz führen soll. Eine zwischen Leiter und Mantel gewickelte Aluminium-Mylar-Folie soll wirkungsvoll vor hochfrequenten Einstreuungen schützen.
Das Kabel ist ab sofort bei QED Fachhändlern erhältlich und kostet lose von der Rolle 9,90€/m. Die kaltgeschweißten QED Airloc Bananenstecker oder kabelschuhe kosten jeweils 9,90€/Stück. Fertig konfektionierte Kabel sind in der Vorbereitung.
Produktseite
Galerie
By Caine • News • 0 • Tags: Kabel, QED