Mittelklasse mit 4K und Dolby Atmos: Yamaha stellt RX-V583 und RX-683 vor

Die Mittelklasse präsentiert sich bei Yamaha ebenso wie bei Onkyo als solider Allrounder (unsere News zum Onkyo TX-NR676E). Sowohl der Yamaha RX-V583 als auch der RX-V683 bieten sowohl im Video- als auch im Tonbereich alles was man sich in dieser Preisklasse nur wünschen kann.
 
Beide Receiver sind netzwerkfähig und unterstützen damit von Airplay über diverse Streamingdienste (Spotify, Napster, Tidal, Deezer, Quboz und JUKE) auch Yamahas Multiroomsystem MusicCast via WLAN. Damit stehen allen anderen Geräten mit dem Standard alle Musiktitel des Netzwerks zur Verfügung. Selbstverständlich ist in der Mittelklasse mittlerweile auch die Unterstützung von Bluetooth und HiRes Audio mit bis zu 192 kHz/24bit (FLAC, WAV), ALAC und DSD (2,8 MHz, 5,6MHz)
 
Die Geräte sind außerdem mit sieben Endstufen ausgestattet. Dazu bieten Sie mit Dolby Atmos und DTS:X Unterstützung für die neuen 3D Soundformate. So hat der Anwender die Wahl ganz klassisch ein 7.2 Set zu konfigurieren (in der 2D Ebene) oder aber eine 5.2.2 Anordnung (klassiches 5.x und dazu zwei Höhenlautsprecher). Außerdem bieten sowohl der RX-V583 als auch der RX-V683 Dolby Vision, HDMI 2.0 mit 4k/60p, HDR und den HDCP 2.2 Standard mit.
 
Gemeinsamkeiten gibt es bei der Unterstützung des ECOmode, bei dem die Geräte laut Hersteller bis zu 20% Strom sparen sollen. Außerdem werden die Geräte von der Yamaha eigenen Fernbedienungsapp für Android und iOS unterstützt. Außerdem liegt beiden Geräten natürlich eine Fernbedienung bei (wobei diese unterschiedlich gestaltet ist, hgier hat die des RX-V683 nocheinmal mehr zu bieten und ist eher an die der Aventage Modelle angelehnt). Beide Geräte bieten außerdem 17 DSP, die eine Anpassung des Klangs an die Stimmung zulassen, oder den Klang von älteren Filmen aufpolieren lassen. Zudem steht die Funktion „Dialog Lift“, mit der sich die Stimmen von Filmen räumlich nach oben erweitern lassen, zur Verfügung.
 
Doch natürlich gibt es auch Unterschiede. So bietet der Yamaha RX-V683 mehr von allem: So hat er sechs HDMI Eingänge (statt vier beim RX-V583), einen Phonoverstärker, der dem kleinen Bruder fehlt, eine komplette Zonensteuerung (inklusive den Funktionen „Zone Extra Bass“ und „Zone Volume Equalizer“) und das bessere Einmesssystem YPAO R.S.C. (der RX-V583 bietet nur YPAO).
 
Die beiden AVR sollen ab Mai 2017 in den Farben Titan und Schwarz im Handel erhältlich sein. Die Preise belaufen sich auf 569€ für das kleine Modell und 669€ für den Yamaha RX-V683.

Produktseite Yamaha RX-V583
Produktseite Yamaha RX-V683