Auf der IFA wird es eine ganze Reihe neuer Geräte aus dem Hause Onkyo zu sehen geben (neue AVR Receiver und neue Kompaktgeräte). Doch damit nicht genug, denn auch neue Netzwerkaudioplayer werden präsentiert. Die Onkyo NS-6130 und der Onkyo NS-6170 bringen damit volle Netzwerkfunktionalität ins Wohnzimmer.
Beide Streamer warten mit Unterstützung von Google Cast, AirPlay, Spotify, TIDAL, DEEZER und TuneIn auf. Natürlich fehlen auch Bluetooth und WLAN nicht. Außerdem ist es möglich externe Festplatten via USB anzuschließen. Die Geräte wurden laut Hersteller entwickelt um das ungenutzte Potential von 11,2 MHz DSD und 192 kHz/24bit PCM Highres Audio auszunutzen. Damit das gelingt, wurde bereits beim Onkyo NS-6130 der AK4490 mit 768 kHz/32bit DAC Auflkösung eingesetzt und außerdem eine symmetrische L/R-Kanalschaltung realisiert. Außerdem wird auf die VLSC-Filtertechnik gesetzt um digitales Pulsrauschen zu filtern.
Mehr von allem gibt es dann beim Onkyo NS-6170 der kompromisslos auf einen Doppelmonoaufbau setzt, inklusive separater Stromversorgung. So ist auch der AK4490 zweimal vorhanden zur Dekodierung der positiven und negativen Signalamplitude, eine Technik, wie sie auch in Highend Bausteinen zum Einsatz kommt. Für den Bereich Highres Audion kommt ein neuer Breitband DIDRC-Filter zum Einsatz, der den herkömmlichen DAC-Filter ersetzt. Dabei wird die Verzerrung der Ultra-Hochfrequenzen eliminiert werden. Obwohl diese vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden, soll das Hochfrequnezrauschen den hörbaren harmonischen Bereich der Originalaufnahme beeinträchtigen. So soll laut Hersteller sichergestellt werden, dass der ursprüngliche Charakter der Musik bewahrt wird.
Um die beiden Streamer bedienen zu können, kann man eine App nutzen, in der auch ein Albumcover und relevante Informationen zum Song angezeigt werden. Das ist bei über USB angeschlossenen Geräten und den Musikdiensten TIDAL, TuneIn und DEEZER möglich. Abseits davon bieten die Geräte ein vollflächiges Gehäuse mit Aluminiumfrontblende und Antivibrationsisolatoren.
Die Geräte sollen ab September erhältlich sein und 449€ (Onkyo NS-6130) und 699€ (Onkyo NS-6170) kosten.

Weblinks
Produktseite Onkyo NS-6170
Produktseite Onkyo NS-6130
var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();

Aug 25 2016
Onkyo legt nach: Zwei neue Netzwerkstreamer angekündigt
Auf der IFA wird es eine ganze Reihe neuer Geräte aus dem Hause Onkyo zu sehen geben (neue AVR Receiver und neue Kompaktgeräte). Doch damit nicht genug, denn auch neue Netzwerkaudioplayer werden präsentiert. Die Onkyo NS-6130 und der Onkyo NS-6170 bringen damit volle Netzwerkfunktionalität ins Wohnzimmer.
Beide Streamer warten mit Unterstützung von Google Cast, AirPlay, Spotify, TIDAL, DEEZER und TuneIn auf. Natürlich fehlen auch Bluetooth und WLAN nicht. Außerdem ist es möglich externe Festplatten via USB anzuschließen. Die Geräte wurden laut Hersteller entwickelt um das ungenutzte Potential von 11,2 MHz DSD und 192 kHz/24bit PCM Highres Audio auszunutzen. Damit das gelingt, wurde bereits beim Onkyo NS-6130 der AK4490 mit 768 kHz/32bit DAC Auflkösung eingesetzt und außerdem eine symmetrische L/R-Kanalschaltung realisiert. Außerdem wird auf die VLSC-Filtertechnik gesetzt um digitales Pulsrauschen zu filtern.
Mehr von allem gibt es dann beim Onkyo NS-6170 der kompromisslos auf einen Doppelmonoaufbau setzt, inklusive separater Stromversorgung. So ist auch der AK4490 zweimal vorhanden zur Dekodierung der positiven und negativen Signalamplitude, eine Technik, wie sie auch in Highend Bausteinen zum Einsatz kommt. Für den Bereich Highres Audion kommt ein neuer Breitband DIDRC-Filter zum Einsatz, der den herkömmlichen DAC-Filter ersetzt. Dabei wird die Verzerrung der Ultra-Hochfrequenzen eliminiert werden. Obwohl diese vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden, soll das Hochfrequnezrauschen den hörbaren harmonischen Bereich der Originalaufnahme beeinträchtigen. So soll laut Hersteller sichergestellt werden, dass der ursprüngliche Charakter der Musik bewahrt wird.
Um die beiden Streamer bedienen zu können, kann man eine App nutzen, in der auch ein Albumcover und relevante Informationen zum Song angezeigt werden. Das ist bei über USB angeschlossenen Geräten und den Musikdiensten TIDAL, TuneIn und DEEZER möglich. Abseits davon bieten die Geräte ein vollflächiges Gehäuse mit Aluminiumfrontblende und Antivibrationsisolatoren.
Die Geräte sollen ab September erhältlich sein und 449€ (Onkyo NS-6130) und 699€ (Onkyo NS-6170) kosten.
Weblinks
Produktseite Onkyo NS-6170
Produktseite Onkyo NS-6130
var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
Galerie Onkyo NS-6130
Galerie Onkyo NS-6170
By Caine • News • 0 • Tags: Elektronik, Netzwerkstreamer, Onkyo