Unter Pro ist die professionelle Serie von Ultrasone bekannt. Sie steht für besonders langlebige Kopfhörer, robustes und klassisches Design und höchsten Musikgenuss. Jahrelang war der Pro 900i das Topmodell, der jetzt durch den Pro 2900i abgelöst wird.
Doch was wurde im Detail verbessert? Neben neuen Bügeln, die durch eine breite, weiche Auflagefläche einen noch besseren Tragekomfort bieten sollen, wurde die Ergonomie auch mit samtweichen Ohrpolstern überarbeitet. Damit soll stundenlangem Hörgenuss nichts mehr im Wege stehen. Dazu wurde auf Langlebigkeit geachtet und so kommt Kunstleder für die Bügel und Velours für die Ohrpolster aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit gewählt. Falls die Ohrpolster dann doch irgendwann abgenutzt sein, lassen diese sich dank Speed-Switch schnell auswechseln.
Das resultiert in beeindruckenden technischen Daten: Der Frquenzgang wird von 6-42000 Hz angegeben mit einer SPL von 96 dB. Das Gewicht ist mit rund 300g hoch aber noch in einem durchschnittlichen Bereich. Mit einer Impedanz von 40 Ohm steht einem Betrieb am Smartphone nichts im Wege.
Die Abstimmung bleibt hingegen erhalten: luftiges Klangbild gepaart mit hoher Präzision auf einer großen Bühne. Dafür kommen 40 mm Mylar Schallwandler zum Einsatz, die auf eine hochfeste Titan-Legierung setzen. Dadurch erhält das Material eine hohe Festigkeit, was in der Praxis für eine hohe Präzision sorgen soll. Darauf wurden auch das Gehäuse und die Dämpfung der Ohrpolster abgestimmt. Auch hier kommt die S-Logic plus Technologie mit dezentraler Anordnung der Schallwandler angewandt um ein räumlicheres und stimmigeres Klangbild zu erzeugen. Dadurch soll eine exzellente Tiefenstaffelung in Kombination mit breiter Stereobühne entstehen. Ein weitere Vorteil von S-Logic ist, dass die Wandler nicht direkt auf das Innenohr zielen und somit zu einer 40% geringeren Belastung des Ohrs sorgen sollen und so das Gehör vor Ermüdungserscheinungen zu schützen.
Dem Kopfhörer liegt umfangreiches Zubehör bei: Zum sicheren Verstauen die Pro Box, in der Kopfhörer, zusätzliche Anschlusskabel und Ersatz-Ohrpolster Platz finden. Denn dem 2900i liegen ein 3 m langes 6,3 mm Neutrik-Klinkensteckerkabel und ein 1,5 m langes USC-Kabel für den bequemen Einsatz am Smartphone bei. Dazu kommt noch ein zweites Paar Ohrpolster.
Der Ultrasone 2900i ist ab sofort zu einer UVP von 469,00€ im Handel erhältlich und bietet eine fünfjährige Garantie.
Zum Kopfhörer

Hintergrund Ultrasone:
Die Ultrasone AG wurde 1991 gegründet und ihre Kopfhörer begeistern in derzeit in über 50 Ländern. Bekannt sind vor allem die in aufwendiger Handarbeit hergestellten Manufakturmodelle „Made in Germany“. Das Unternehmen hält mehr als 60 Patente, darunter auch das Alleinstellungsmerkmal: S-Logic. Bekannt ist außerdem die ULE-Abschirmung, die im Jahr 1997 entwickelt wurde und die elektromagnetische Strahlenbelastung des Kopfes durch den Kopfhörer um bis zu 98% reduziert.
var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();

Jun 9 2016
Ultrasone stellt den Pro 2900i vor
Unter Pro ist die professionelle Serie von Ultrasone bekannt. Sie steht für besonders langlebige Kopfhörer, robustes und klassisches Design und höchsten Musikgenuss. Jahrelang war der Pro 900i das Topmodell, der jetzt durch den Pro 2900i abgelöst wird.
Doch was wurde im Detail verbessert? Neben neuen Bügeln, die durch eine breite, weiche Auflagefläche einen noch besseren Tragekomfort bieten sollen, wurde die Ergonomie auch mit samtweichen Ohrpolstern überarbeitet. Damit soll stundenlangem Hörgenuss nichts mehr im Wege stehen. Dazu wurde auf Langlebigkeit geachtet und so kommt Kunstleder für die Bügel und Velours für die Ohrpolster aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit gewählt. Falls die Ohrpolster dann doch irgendwann abgenutzt sein, lassen diese sich dank Speed-Switch schnell auswechseln.
Das resultiert in beeindruckenden technischen Daten: Der Frquenzgang wird von 6-42000 Hz angegeben mit einer SPL von 96 dB. Das Gewicht ist mit rund 300g hoch aber noch in einem durchschnittlichen Bereich. Mit einer Impedanz von 40 Ohm steht einem Betrieb am Smartphone nichts im Wege.
Die Abstimmung bleibt hingegen erhalten: luftiges Klangbild gepaart mit hoher Präzision auf einer großen Bühne. Dafür kommen 40 mm Mylar Schallwandler zum Einsatz, die auf eine hochfeste Titan-Legierung setzen. Dadurch erhält das Material eine hohe Festigkeit, was in der Praxis für eine hohe Präzision sorgen soll. Darauf wurden auch das Gehäuse und die Dämpfung der Ohrpolster abgestimmt. Auch hier kommt die S-Logic plus Technologie mit dezentraler Anordnung der Schallwandler angewandt um ein räumlicheres und stimmigeres Klangbild zu erzeugen. Dadurch soll eine exzellente Tiefenstaffelung in Kombination mit breiter Stereobühne entstehen. Ein weitere Vorteil von S-Logic ist, dass die Wandler nicht direkt auf das Innenohr zielen und somit zu einer 40% geringeren Belastung des Ohrs sorgen sollen und so das Gehör vor Ermüdungserscheinungen zu schützen.
Dem Kopfhörer liegt umfangreiches Zubehör bei: Zum sicheren Verstauen die Pro Box, in der Kopfhörer, zusätzliche Anschlusskabel und Ersatz-Ohrpolster Platz finden. Denn dem 2900i liegen ein 3 m langes 6,3 mm Neutrik-Klinkensteckerkabel und ein 1,5 m langes USC-Kabel für den bequemen Einsatz am Smartphone bei. Dazu kommt noch ein zweites Paar Ohrpolster.
Der Ultrasone 2900i ist ab sofort zu einer UVP von 469,00€ im Handel erhältlich und bietet eine fünfjährige Garantie.
Zum Kopfhörer
Hintergrund Ultrasone:
Die Ultrasone AG wurde 1991 gegründet und ihre Kopfhörer begeistern in derzeit in über 50 Ländern. Bekannt sind vor allem die in aufwendiger Handarbeit hergestellten Manufakturmodelle „Made in Germany“. Das Unternehmen hält mehr als 60 Patente, darunter auch das Alleinstellungsmerkmal: S-Logic. Bekannt ist außerdem die ULE-Abschirmung, die im Jahr 1997 entwickelt wurde und die elektromagnetische Strahlenbelastung des Kopfes durch den Kopfhörer um bis zu 98% reduziert.
var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
Galerie
By Caine • News • 0 • Tags: Kopfhörer, Ultrasone