Mit dem Yamaha R-N303D möchte Yamaha die Einsteigerverstärkerklasse mit hohem Funktionsumfang und Einbindung in das MusicCast Universum punkten.
Technisch gesehen bietet der Stereoreceiver einiges: Getrennte Analog- und Digitalsektion sollen minimale Interferenzen bieten. Es wird auf kurze Signalwege gesetzt und eine Schaltung, die „niedrige impedanzen“ bieten soll. Der Signalrauschabstand beträgt 100dB. Die Ausgabeleistung beträgt 50W pro Kanal (8 Ohm, 20 Hz- 20 kHz bei 0,2% THD, alternativ: 100W, 8Ohm, 40 Hz – 20kHz oder 140W, 1 kHz, 10% THD). Das ist für dieses Segment ein durchaus ordentlicher Wert.
Das Netzwerkmodul bietet eine „Low Jitter Clock“ und ist dank Burr-Brown DAC dazu in der Lage 192 kHz/24bit wiederzugeben. Apropos Wiedergabe. Als netzwerfähiger Receiver unterstützt der Yamaha R-N303D Airplay und Netzwerkwiedergabe von PC und NAS, DSD 5,6MHz, AIFF, FLAC und WAV mit bis zu 192 kHz/24 bit und Apple Lossless mit 96 kHz/24bit. Ergänzt wird der Funktionsumfang durch Integration der Musikstreamingdienstleister Spotify, Napster, Deezer, Juke, Tidal und Quobuz (letztere können auch in ihren HiRes Versionen wiedergegeben werden). Außerdem ist ein Bluetooth-Empfänger und ein DAB+ und ein FM-Tuner vorhanden.
Anschlussseitig stehen vier Analog Eingänge und sowohl ein optischer als auch ein koaxialer Digitaleingang zur Verfügung. Für die Lautsprecher kommen Schraubterminals zum Einsatz. An der Front kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
Durch die Einbindung von MusicCast wird der Stereoreceiver zum Multiroomsystem, entsprechende Lautsprecher/Empfänger vorausgesetzt. Außerdem ist eine bequeme Steuerung über die MusicCast Controller App möglich. Alternativ kann man auch ganz klassisch zu einer beiliegenden Fernbedienung greifen.
Der Stereoverstärker Yamaha R-N303D ist ab Agust 2017 erhältlich und hat eine UVP von 399€. Er wird in den Farben Schwarz und Silber verfügbar sein.
Jul 4 2017
Yamaha R-N303D: Einsteiger Stereo-Netzwerk-Receiver mit MusicCast
Mit dem Yamaha R-N303D möchte Yamaha die Einsteigerverstärkerklasse mit hohem Funktionsumfang und Einbindung in das MusicCast Universum punkten.
Technisch gesehen bietet der Stereoreceiver einiges: Getrennte Analog- und Digitalsektion sollen minimale Interferenzen bieten. Es wird auf kurze Signalwege gesetzt und eine Schaltung, die „niedrige impedanzen“ bieten soll. Der Signalrauschabstand beträgt 100dB. Die Ausgabeleistung beträgt 50W pro Kanal (8 Ohm, 20 Hz- 20 kHz bei 0,2% THD, alternativ: 100W, 8Ohm, 40 Hz – 20kHz oder 140W, 1 kHz, 10% THD). Das ist für dieses Segment ein durchaus ordentlicher Wert.
Das Netzwerkmodul bietet eine „Low Jitter Clock“ und ist dank Burr-Brown DAC dazu in der Lage 192 kHz/24bit wiederzugeben. Apropos Wiedergabe. Als netzwerfähiger Receiver unterstützt der Yamaha R-N303D Airplay und Netzwerkwiedergabe von PC und NAS, DSD 5,6MHz, AIFF, FLAC und WAV mit bis zu 192 kHz/24 bit und Apple Lossless mit 96 kHz/24bit. Ergänzt wird der Funktionsumfang durch Integration der Musikstreamingdienstleister Spotify, Napster, Deezer, Juke, Tidal und Quobuz (letztere können auch in ihren HiRes Versionen wiedergegeben werden). Außerdem ist ein Bluetooth-Empfänger und ein DAB+ und ein FM-Tuner vorhanden.
Anschlussseitig stehen vier Analog Eingänge und sowohl ein optischer als auch ein koaxialer Digitaleingang zur Verfügung. Für die Lautsprecher kommen Schraubterminals zum Einsatz. An der Front kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
Durch die Einbindung von MusicCast wird der Stereoreceiver zum Multiroomsystem, entsprechende Lautsprecher/Empfänger vorausgesetzt. Außerdem ist eine bequeme Steuerung über die MusicCast Controller App möglich. Alternativ kann man auch ganz klassisch zu einer beiliegenden Fernbedienung greifen.
Der Stereoverstärker Yamaha R-N303D ist ab Agust 2017 erhältlich und hat eine UVP von 399€. Er wird in den Farben Schwarz und Silber verfügbar sein.
Produktseite Yamaha R-N303D
Galerie
By Caine • News • 0 • Tags: Elektronik, Yamaha, Yamaha MusicCast