Yamaha stellt nun die Speerspitze der Aventage Serie vor: RX-A1060, 2060 und 3060

Nachdem Yamaha bereits die Aventage AVRs RX-A660 und 860 vorgestellt hat (Zur News), folgt nun die Königsklasse mit dem RX-A1060, 2060 und 3060. Hier gehören die neusten technischen Innovationen zum Standard und so verwundert die breite Unterstützung von 3D Sound (Dolby Atmos und DTS:X) ebenso wenig wie die Integration aller Voraussetzungen für 4k Ultra HD Blu-rays inklusive High Dynamic Range. Dazu kommt noch Yamahas neuer Multiroomstandard MusicCast.
 
DSP Nutzung jetzt auch bei AV-Receivern
Wer Yamaha kennt, weiß, dass die Marke sich in erster Linie mit ihren DSPs von den zahlreichen Wettbewerbern auf dem Markt positiv abhebt. Um den 3D Sound zu vervollkommnen hat Yamaha diesmal einen DSP im Gepäck, der auch zusätzlich zu DTS:X und Dolby Atmos genutzt werden kann. Dieser heißt Cinema DSP HD3 und steht zusätzlich zu den bisher bekannten Soundprogrammen zur Verfügung und ist nicht mehr nur der Highend Vorstufe CX-A5100 vorbehalten, sondern kommt auch beim RX-A3060 zum Einsatz. Die 23 weiteren DSP-Programme stehen auch den kleineren Modellen zur Verfügung.
 
neue Technik wird zum Standard
Das große Thema im Bildbereich ist seit längerem 4k Ultra HD. Dieses Jahr ist das Schlagwort vor allem 4k/60p mit voller Farbraumunterstützung (4:4:4), HDR und der erweiterte BT.2020 Farbraum. Dazu kommen umfangreiche Möglichkeiten die Bildparameter zu beeinflussen (außer RX-A1060). Schon fast nicht erwähnenswert ist die Upscalingfunktion auf 4k.
 
klangliche Aspekte
Alle drei Modelle können mit einem Phono-Eingang aufwarten um einen Plattenspieler direkt anschließen zu können. Dazu kommt das „Total Purity“ Kozept, das für besonders hochwertige Wiedergabe sorgen soll. Zusammen mit dem fünften Standfuß, der vom Marketing mit dem Namen A.R.T. Wedge Gehäusedesign bedacht wirde, versucht man sich hier von der Masse abzusetzen. Damit sollen Vibrationen vermieden werden. Wie viel das in der Praxis bringt wird sich zeigen müssen. Dazu kommen hochwertige Wandler von ESS Sabre und voll diskrete Endstufen. Weiterhin werden unabhängige analoge und digitale Netztweile genutzt um unerwünschte Einstreuungen zu vermeiden und zu guter Letzt ein hochwertiger Lautstärke-IC.
 
MusicCast und Zonendesign
Es stehen neben den flexiblen Zonen ebenfalls die Yamaha exklusive Technik MusicCast zur Verfügung. So können alle Quellen an allen Zonen wiedergegeben werden oder aber separat in jeder Zone unterschiedliche Quellen ausgewählt werden, besonders interessant für die kommende EM. Dieselbe Funktionalität bietet auch das Multiroomsystem MusicCast.
 
Einmesssytem
Bei allen drei AVRs kommt die erweiterte Einmessung YPAO R.S.C. zum Einsatz, aber im Detail gibt es Unterschiede. So steht dem RX-A1060 eine normale Einmessung mit dem erweiterten Verfahren R.S.C. zur Verfügung, der große Bruder 2060 kann hingegen schon von den Vorteilen der 3D Einmessung mit Winkeln profitieren. Das größte Modell hat zusätzlich noch einen 64-bit Equalizer.
 
Wireless-Features
Die Geräte bieten alle Unterstützung von WiFi/WiFi Direct, Apple AirPlay und Bluetooth. Damit ist Streaming und Fernbedienung drahtlos via App sichergestellt. Natürlich liegt auch noch eine herkömmliche IR-Fernbedienung bei.

 
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Geräten
Alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzählen sprengt eindeutig den Rahmen dieser News, daher beschränken wir uns auf eine Auswahl. Auf der Eingangsseite kommen acht HDMI Eingänge und zwei Ausgänge bei allen Geräten zum Einsatz. Ebenso identisch sind je drei optische und drei elektrische Digitaleingänge und ein Kopfhörereingang. Ebenfalls überall vorhanden sind zwei Trigger Schnittstellen und die meisten Soundprozessoren, wie Dialog Lift und Silent Cinema.
Der 1060 bietet mit 7.2 Kanälen Unterstützung für zwei Kanäle weniger, als die beiden großen Brüder. Der 1060 und 2060 haben 7.2 Preouts, während der 3060 hier 11.2 vorweisen kann. Auch in der Leistung unterscheiden sich die Geräte. Die Praxisrelevanten Werte mit 2 Kanälen im Vollbereich an 8 Ohm werden wie folgt angegeben: RX-A1060: 110W, RX-A2060: 140W und RX-A3060: 150W. Dazu kommen die bereits im obenstehenden Text erwähnten Unterschiede, wie die Anzahl der DSP-Modi.

 
Verfügbarkeit, Preise und Garantie
Ab Juli 2016 können die Geräte im Handel erworben werden. Die UVP des RX-A1060 liegt bei 1349€, die des RX-A2060 bei 1699€ und das Spitzenmodell RX-A3060 liegt bei 2399€. Die Garantiezeit liegt bei zwei Jahren, kann aber nach Registrierung der Website auf drei Jahre verlängert werden.

 
Produktseite RX-A1060
Produktseite RX-A2060
Produktseite RX-A3060

var _paq = _paq || [];
_paq.push([‚trackPageView‘]);
_paq.push([‚enableLinkTracking‘]);
(function() {
var u=“//mein-hifi.de/piwik/“;
_paq.push([’setTrackerUrl‘, u+’piwik.php‘]);
_paq.push([’setSiteId‘, 1]);
var d=document, g=d.createElement(’script‘), s=d.getElementsByTagName(’script‘)[0];
g.type=’text/javascript‘; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+’piwik.js‘; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();